Weltkindertag
Wann?
20. September
Wo?
Thüringen
Für wen?
Für alle
Der Weltkindertag ist seit 2019 in Thüringen ein gesetzlicher Feiertag.1
Geschichte
Ausschlaggebend für die Einführung des arbeitsfreien Weltkindertags in Thüringen waren die Regierungsfraktionen, die das Land damit familienfreundlicher machen und die Bedürfnisse von Kindern und Familien stärker in den Mittelpunkt rücken wollten.2 Der Termin im Herbst erwies sich als günstig, da es in diesem Zeitraum bislang keinen Feiertag gab.3 Kritik an der Einführung kam sowohl von Wirtschaftsvertretern als auch von CDU und AfD.4
Zum Weltkindertag
Der Weltkindertag hat seinen Ursprung in der 9. Vollversammlung der Vereinten Nationen am 21. September 1954, wo die Einführung eines weltweiten Kindertages empfohlen wurde. Das Datum fiel mit der Verabschiedung der Resolution von 1954 für Deutschland auf den 20. September.
Drei Ziele wurden für diesen Aktionstag definiert:
- Einsatz für die Kinderrechte
- Förderung der Freundschaft
- Regierungen sollen einmal im Jahr dazu verpflichtet werden, die Arbeit des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF) zu unterstützen.
Damit wurde ein Vorschlag aufgegriffen, der bereits 1952 von der Organisation "International Union of Child Welfare" unterbreitet wurde und nun auf große Zustimmung stieß. Der "Universal Children's Day" entstand und insgesamt 40 Länder beteiligten sich daran. Heute nehmen bereits über 145 Staaten an den Feierlichkeiten des Weltkindertages teil.
Über viele Jahre wurde der Weltkindertag am 20. September in Deutschland von der Bevölkerung kaum wahrgenommen, da er nicht öffentlichkeitswirksam gefeiert wurde.5 Erst 1989, als das deutsche Kinderhilfswerk um den 20. September Familienfeste organisierte und damit auch politische Forderungen aussprach, etablierte sich der Aktionstag. Der Fall der Mauer und die deutsche Wiedervereinigung unterstützen den Weltkindertag im September. Ein kleines Fest in Bonn machte den Anfang, heute werden in mehr als 400 Städten und Gemeinden Feste gefeiert – und in Thüringen ist der Weltkindertag offiziell ein Feiertag.
Dieser besondere Tag soll auf die Rechte der Kinder aufmerksam machen und ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt rücken.6
Kindertag am 1. Juni
Noch heute werden in Deutschland zwei Kindertage gefeiert, nämlich der Internationale Kindertag am 1. Juni und der Weltkindertag am 20. September. Der 1. Juni hat im Osten Deutschlands eine größere Bedeutung, denn schon ab 1950 wurde dieser Aktionstag in der DDR gefeiert. Große Umzüge und zahlreiche Feste fanden rund um den Aktionstag statt.5
Brauchtum
Schon seit mehr als 25 Jahren veranstaltet das Deutsche Kinderhilfswerk ein großes Weltkindertagsfest in Berlin für Familien. Bei diesem gibt es Spielaktionen, Action und Spaß für große und kleine Besucher. Aber auch viele andere Städte und Gemeinden veranstalten Ausstellungen, Workshops, Straßenfeste u.v.m. und setzen damit ein Zeichen für Kinderfreundlichkeit.6
Gesetzliche Regelung
Der Weltkindertag ist seit 2019 in Thüringen ein gesetzlicher Feiertag.1
Quellen
- Drittes Gesetz zur Änderung des Thüringer Feier- und
Gedenktagsgesetzes – Einführung des Weltkindertages
als gesetzlichen Feiertag (forum.thueringer-landtag.de) - Weltkindertag wird Feiertag (gruene-thl.de)
- Thüringen macht Weltkindertag zum Feiertag (zeit.de)
- Kritik am arbeitsfreien Weltkindertag (thueringer-allgemeine.de)
- Kindertag = Kindertag? (beyond-history.de)
- Geschichte des Weltkindertages (weltkindertag.de)
- Weltkindertag am Kyffhäuserdenkmal (thueringer-allgemeine.de)
