Tag der Befreiung

    Wann?

    8. Mai 2020

    Wo?

    Berlin

    2020 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 75. Mal. Aus diesem Grund beschloss Berlin, diesen Tag einmal zu einem gesetzlichen Feiertag zu erklären.

    Tag der Befreiung

    Am 8. Mai 1945 wurde in Karlshorst die bedingungslose Kapitulation erklärt – es war aber nicht nur ein Sieg der Alliierten und eine Befreiung, sondern der Grundstein für den Aufbau Europas.1 In verschiedenen europäischen Ländern ist der 8. Mai der Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und das Ende des Zweiten Weltkrieges.

    Von 1950 bis 1967 und 1985 zum 40. Jahrestag war der Tag der Befreiung ein gesetzlicher Feiertag in der DDR. In Berlin fand anlässlich des 60. Jahrestages ein Tag der Demokratie statt, seit 2015 ist der 8. Mai in Brandenburg ein offizieller Gedenktag.

    2020 soll der Tag der Befreiung in Berlin ein einmaliger gesetzlicher Feiertag werden. Da es sich bei diesem Tag um einen Freitag handelt, dürfen sich Berliner über ein langes Wochenende freuen.2

    Aktuelles

    • 2020 wird das Brandenburger Tor mit einem "Danke" zum Tag der Befreiung angestrahlt.3
    • Dirigent Daniel Barenboim und Mitglieder der Staatskapelle Berlin haben zum 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs 2020 in der leeren Staatsoper Unter den Linden gespielt. Gleichzeitig macht er damit auf die schwierige Situation der Kulturszene aufmerksam.4
    • Das Bundesland Bremen setzt sich dafür ein, den 8. Mai bundesweit zum Feiertag zu erklären, um an das Ende des Zweiten Weltkrieges zu erinnern. Die Abgeordneten verabschiedeten zugleich ein Gesetz, das den 8. Mai für Bremen aufwertet. Demnach haben Beschäftigte die Möglichkeit, sich für den Besuch von Gedenkveranstaltungen von der Arbeit unbezahlt freistellen zu lassen. (Stand: 27.02.2020)5
    • Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) hält die Ausweitung des 8. Mai als bundesweiten Feiertag für diskutabel. (Stand: 28.01.2020)6
    • Auch Mecklenburg-Vorpommern möchte diesem Beschluss folgen und unterbreitet den Vorschlag im Parlament. Bislang ist der 8. Mai als Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und der Beendigung des Zweiten Weltkriegs seit 2002 ein offizieller Gedenktag, aber kein arbeitsfreier Feiertag. (Stand: 02.04.2019)7

    Gesetzliche Regelung

    Quellen

    1. Sollte der 8. Mai 2020 bundesweit zum Feiertag erklärt werden? (bz-berlin.de)
    2. Parlamentsbeschluss. Der 8. März ist nun offiziell ein Berliner Feiertag (berliner-zeitung.de)
    3. «Danke»: Brandenburger Tor zum Tag des Befreiung angestrahlt (welt.de)
    4. Konzert zum Kriegsende: Barenboim dirigiert vor leerer Oper (welt.de)
    5. Bremen will 8. Mai als Feiertag: CDU stimmt mit Rot-Grün-Rot (welt.de)
    6. Diskussion über 8. Mai als möglichen Feiertag (welt.de)
    7. Diskussion um gesetzlichen Feiertag zu 75 Jahre Kriegsende (welt.de)